Kraftstoffadditive 2.0 TSI EA888 Gen. 3 (CHHB)
- Gross95
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
07 Sep 2025 02:52 #7871
von Gross95
Kraftstoffadditive 2.0 TSI EA888 Gen. 3 (CHHB) wurde erstellt von Gross95
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich fahre einen VW Passat Alltrack 2.0 TSI mit 220 PS, Motorcode CHHB, EZ 08/2018, Kilometerstand 49.000. Mein Fahrprofil im Alltag (Arbeitsweg, Einkaufen, Freizeit) besteht zu ca. 60% aus Landstraße und 40% Stadtverkehr. Ca. 2-3 mal jährlich fahre ich den Wagen aber auf der Autobahn bis Vmax aus.
Da mein Motor eine kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung hat, kommen mehrere Additive aus Ihrem Hause in Frage. Wobei meines Wissens die Direkteinspritzung im Teillastbereich (was bei mir zu 90% der Fall ist) stärker zum Einsatz kommt.
Ich habe mir folgenden "Additivierungs-Plan" überlegt (eine Tankfüllung von 66 Litern reicht bei mir ca. für 500-600 km, der Übersichtlichkeit halber rechne ich hier mit 500 km):
LM 21281 Pro-Line Direct Injection Reiniger - Tankfüllung 1 (0-500 km)
Tankfüllung 2 ohne Additiv (500 - 1.000 km)
LM 5108 Benzin-System-Pflege Tankfüllung 3 (1.000 - 1.500 km)
Tankfüllung 4 ohne Additiv (1.500 - 2.000 km)
LM 5129 Motorsystemreiniger Benzin - Tankfüllung 5 (2.000 - 2.500 km)
Tankfüllung 6 ohne Additiv (2.500 - 3.000 km)
LM 21284 Katalysatorschutz - Tankfüllung 7 (3.000 - 3.500 km)
Tankfüllung 8 ohne Additiv (3.500 - 4.000 km)
LM 5153 Pro-Line Benzin-System-Reiniger - Tankfüllung 9 (4.000 - 4.500 km)
Tankfüllung 10 ohne Additiv (4.500 - 5.000 km)
LM 5110 Injection Reiniger - Tankfüllung 11 (5.000 - 5.500 km)
Tankfüllung 12 ohne Additiv (5.500 - 6.000 km)
... und wieder von vorn mit LM 21281
Halten Sie das Konzept für sinnvoll, oder würden Sie die Abstände vergrößern bzw. verkleinern, evtl. die Abfolge ändern? Oder sind die "Pausen" in Form von Tankfüllungen ohne Additiv sogar überflüssig? Ich habe Bedenken, dass sich bei zu kurzen Abständen zwischen den einzelnen Additive die Wirkung gegenseitig aufheben könnte, da Sie bei vielen Produkten von einer Langzeitwirkung für 2.000 km bzw. 5.000 km (LM 21281) sprechen.
Sind möglicherweise eines oder mehrere der genannten Produkte bei meinem Motor und Fahrprofil weniger sinnvoll und sollte ich mich auf weniger verschiedene Additive konzentrieren und diese stattdessen häufiger einsetzen?
Und ist es für die Reinigungswirkung vorteilhaft, nach Zugabe der Additive den Motor bevorzugt im hohen Lastbereich (Autobahn) zu fahren oder macht das keinen Unterschied?
Nach den Produktbeschreibungen und einigen Antworten in diesem Forum zu urteilen, habe alle Produkte ihre spezifischen Stärken und Einsatzgebiete. Mir fehlt aber eine Übersicht bzw. direkte Gegenüberstellung der einzelnen Benzin-Additive. Daher hoffe ich, dass Sie meine Fragen beantworten und etwas "Licht ins Dunkel" bringen können, sodass ich Ihre Produkte in Zukunft mit gutem Gewissen und in sinnvoller Abfolge einsetzen kann.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
ich fahre einen VW Passat Alltrack 2.0 TSI mit 220 PS, Motorcode CHHB, EZ 08/2018, Kilometerstand 49.000. Mein Fahrprofil im Alltag (Arbeitsweg, Einkaufen, Freizeit) besteht zu ca. 60% aus Landstraße und 40% Stadtverkehr. Ca. 2-3 mal jährlich fahre ich den Wagen aber auf der Autobahn bis Vmax aus.
Da mein Motor eine kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung hat, kommen mehrere Additive aus Ihrem Hause in Frage. Wobei meines Wissens die Direkteinspritzung im Teillastbereich (was bei mir zu 90% der Fall ist) stärker zum Einsatz kommt.
Ich habe mir folgenden "Additivierungs-Plan" überlegt (eine Tankfüllung von 66 Litern reicht bei mir ca. für 500-600 km, der Übersichtlichkeit halber rechne ich hier mit 500 km):
LM 21281 Pro-Line Direct Injection Reiniger - Tankfüllung 1 (0-500 km)
Tankfüllung 2 ohne Additiv (500 - 1.000 km)
LM 5108 Benzin-System-Pflege Tankfüllung 3 (1.000 - 1.500 km)
Tankfüllung 4 ohne Additiv (1.500 - 2.000 km)
LM 5129 Motorsystemreiniger Benzin - Tankfüllung 5 (2.000 - 2.500 km)
Tankfüllung 6 ohne Additiv (2.500 - 3.000 km)
LM 21284 Katalysatorschutz - Tankfüllung 7 (3.000 - 3.500 km)
Tankfüllung 8 ohne Additiv (3.500 - 4.000 km)
LM 5153 Pro-Line Benzin-System-Reiniger - Tankfüllung 9 (4.000 - 4.500 km)
Tankfüllung 10 ohne Additiv (4.500 - 5.000 km)
LM 5110 Injection Reiniger - Tankfüllung 11 (5.000 - 5.500 km)
Tankfüllung 12 ohne Additiv (5.500 - 6.000 km)
... und wieder von vorn mit LM 21281
Halten Sie das Konzept für sinnvoll, oder würden Sie die Abstände vergrößern bzw. verkleinern, evtl. die Abfolge ändern? Oder sind die "Pausen" in Form von Tankfüllungen ohne Additiv sogar überflüssig? Ich habe Bedenken, dass sich bei zu kurzen Abständen zwischen den einzelnen Additive die Wirkung gegenseitig aufheben könnte, da Sie bei vielen Produkten von einer Langzeitwirkung für 2.000 km bzw. 5.000 km (LM 21281) sprechen.
Sind möglicherweise eines oder mehrere der genannten Produkte bei meinem Motor und Fahrprofil weniger sinnvoll und sollte ich mich auf weniger verschiedene Additive konzentrieren und diese stattdessen häufiger einsetzen?
Und ist es für die Reinigungswirkung vorteilhaft, nach Zugabe der Additive den Motor bevorzugt im hohen Lastbereich (Autobahn) zu fahren oder macht das keinen Unterschied?
Nach den Produktbeschreibungen und einigen Antworten in diesem Forum zu urteilen, habe alle Produkte ihre spezifischen Stärken und Einsatzgebiete. Mir fehlt aber eine Übersicht bzw. direkte Gegenüberstellung der einzelnen Benzin-Additive. Daher hoffe ich, dass Sie meine Fragen beantworten und etwas "Licht ins Dunkel" bringen können, sodass ich Ihre Produkte in Zukunft mit gutem Gewissen und in sinnvoller Abfolge einsetzen kann.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Smart451
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 313
- Dank erhalten: 41
07 Sep 2025 20:47 #7873
von Smart451
Smart451 antwortete auf Kraftstoffadditive 2.0 TSI EA888 Gen. 3 (CHHB)
Lass 5108 und 5110 weg.
5129 und 5153 ist eigentlich das Selbe, da würde ich nur einen nehmen.
Ausser dein Ziel ist es, alle Produkte zu verwenden, weil das schaut irgendwie sehr danach aus.
5129 und 5153 ist eigentlich das Selbe, da würde ich nur einen nehmen.
Ausser dein Ziel ist es, alle Produkte zu verwenden, weil das schaut irgendwie sehr danach aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gross95
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
11 Sep 2025 05:56 - 11 Sep 2025 05:59 #7882
von Gross95
Natürlich will ich nicht zwingend alle Produkte verwenden, daher habe ich die Anfrage gestellt. Ich will mich auf die effektivsten bzw. für mich sinnvollsten konzentrieren und diese dafür häufiger einsetzen.
5108 stand bei mir auch am ehesten auf der Streichliste, das ist wohl eher etwas für (Fast-)Neuwagen, bei denen noch keine Reinigungswirkung notwendig ist. Und Reibungsminderung bzw. Korrosionsschutz sollen lt. Produktbeschreibung auch 5129 bzw. 5153 zu einem gewissen Grad bieten.
5110 kann man sozusagen als schwächere Variante von 5129 betrachten? Dann ist es natürlich verzichtbar.
Dass du 5129 und 5153 als ähnlich und untereinander austauschbar beschreibst, wundert mich hingegen etwas. 5129 kann lt. Produktbeschreibung alle 2000 km angewendet werden, während 5153 nur zur Inspektion empfohlen wird (das interpretiere ich als "1x jährlich").
Und wie sieht es eigentlich mit 21281 aus? Wäre dieses Additiv alle 5000 km oder 1x jährlich sinnvoll, oder ist LSPI beim 2.0 TSI / EA888 Gen.3 kein Thema?
Im Anhang mal mein neuer, vorläufiger Additivierungs-Plan. Über ein Feedback und ggf. weitere Änderungsvorschläge würde ich mich freuen.
Beste Grüße
Gross95 antwortete auf Kraftstoffadditive 2.0 TSI EA888 Gen. 3 (CHHB)
Schon mal vielen Dank.Lass 5108 und 5110 weg.5129 und 5153 ist eigentlich das Selbe, da würde ich nur einen nehmen.Ausser dein Ziel ist es, alle Produkte zu verwenden, weil das schaut irgendwie sehr danach aus.
Natürlich will ich nicht zwingend alle Produkte verwenden, daher habe ich die Anfrage gestellt. Ich will mich auf die effektivsten bzw. für mich sinnvollsten konzentrieren und diese dafür häufiger einsetzen.
5108 stand bei mir auch am ehesten auf der Streichliste, das ist wohl eher etwas für (Fast-)Neuwagen, bei denen noch keine Reinigungswirkung notwendig ist. Und Reibungsminderung bzw. Korrosionsschutz sollen lt. Produktbeschreibung auch 5129 bzw. 5153 zu einem gewissen Grad bieten.
5110 kann man sozusagen als schwächere Variante von 5129 betrachten? Dann ist es natürlich verzichtbar.
Dass du 5129 und 5153 als ähnlich und untereinander austauschbar beschreibst, wundert mich hingegen etwas. 5129 kann lt. Produktbeschreibung alle 2000 km angewendet werden, während 5153 nur zur Inspektion empfohlen wird (das interpretiere ich als "1x jährlich").
Und wie sieht es eigentlich mit 21281 aus? Wäre dieses Additiv alle 5000 km oder 1x jährlich sinnvoll, oder ist LSPI beim 2.0 TSI / EA888 Gen.3 kein Thema?
Im Anhang mal mein neuer, vorläufiger Additivierungs-Plan. Über ein Feedback und ggf. weitere Änderungsvorschläge würde ich mich freuen.
Beste Grüße
Letzte Änderung: 11 Sep 2025 05:59 von Gross95.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Smart451
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 313
- Dank erhalten: 41
11 Sep 2025 07:42 #7883
von Smart451
Smart451 antwortete auf Kraftstoffadditive 2.0 TSI EA888 Gen. 3 (CHHB)
Das 5153 ist ja Pro-Line, also eigentlich die Werkstatt-Linie.
Deswegen zur Inspektion empfohlen, man will das gezielt über Werkstätten vertreiben, bzw. diese ansprechen.
Wenn du vor LSPI Angst hast, bzw. die Sorgen deswegen machst, dann würde ich bei jeder Betankung einen Renigungszusatz dazu geben.
Dafür gibt es den Benzin-Zusatz 5105, ist aber leider etwas blöd zu dosieren, bzw. sollte man sich da billige Einweghandschuhe besorgen.
Und Ölwechsel wirklich früh, da würde ich keine 10.000km mit einer Ölfüllung fahren!!
Und falls der Intervall bei dir bis jetzt länger war, würde ich auch zumindest einmal noch eine Ölspülung vor dem Ölwechsel nutzen.
Deswegen zur Inspektion empfohlen, man will das gezielt über Werkstätten vertreiben, bzw. diese ansprechen.
Wenn du vor LSPI Angst hast, bzw. die Sorgen deswegen machst, dann würde ich bei jeder Betankung einen Renigungszusatz dazu geben.
Dafür gibt es den Benzin-Zusatz 5105, ist aber leider etwas blöd zu dosieren, bzw. sollte man sich da billige Einweghandschuhe besorgen.
Und Ölwechsel wirklich früh, da würde ich keine 10.000km mit einer Ölfüllung fahren!!
Und falls der Intervall bei dir bis jetzt länger war, würde ich auch zumindest einmal noch eine Ölspülung vor dem Ölwechsel nutzen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gross95
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
13 Sep 2025 03:41 - 13 Sep 2025 04:00 #7894
von Gross95
Gross95 antwortete auf Kraftstoffadditive 2.0 TSI EA888 Gen. 3 (CHHB)
Im Anhang meine neue vorläufige "Strategie", entsprechend deiner Empfehlungen und meiner Überlegungen aktualisiert.
Grundsätzlich möchte ich den Motor und das Fahrzeug so lange wie möglich ohne Leistungsverlust und vermeidbare teure Reparaturen fahren, daher ist mir die allgemeine Reinigung und Sauberhaltung, auch angesichts meines Kurz-/Mittelstrecken-Fahrprofils sehr wichtig. Von direkten LSPI-Schäden habe ich bei meinem CHHB-Motor zwar noch nichts gelesen, aber es ist eben auch ein Downsizing-Motor, wie fast alle modernen Aggregate. Wenngleich die Leistungsdichte bei 2.0 ltr. und 220 PS noch relativ niedrig ist, während R, Cupra, AMG, RS usw. deutlich über 300 PS aus dem selben Hubraum pressen. Diese Kandidaten müssten also theoretisch viel eher Probleme bekommen. Aber sicher ist sicher, und lieber investiere ich gelegentlich ein paar Euro in ein ggf. nutzloses Additiv, also am Ende einen Schaden von etlichen Tsd. € zu haben, der womöglich vermeidbar gewesen wäre.
Was beim EA888 Gen.3 und speziell auch bei meinem Motor-Kennbuchstaben CHHB öfters berichtet wird, sind Ringstegbrüche. Vermutlich ausgelöst durch ein mangelhaftes Spritzbild der Injektoren und daraus entstehende Hotspots im Brennraum. Dagegen sollten die meisten Reiniger von LM aber einen gewissen Schutz bieten, da die Reinigung der Einspritzdüsen/Injektoren ja bei fast allen Produkten explizit erwähnt wird. Leider kann man die Injektoren im eingebauten Zustand meines Wissens kaum prüfen.
Ich muss dazu sagen, dass ich seit der Übernahme des Fahrzeugs im Februar 2020 nahezu ausschließlich Shell V-Power tanke, da es auch Reinigungsadditive beinhalten soll und durch den "Smart Deal" recht erschwinglich ist. Ultimate 102 soll angeblich eine noch bessere Reinigungswirkung haben, das wäre mir aber auf Dauer zu teuer, da bei Aral kein vergleichbares Abo-/Rabattsystem existiert und es meines Wissens auch keine objektiven Berichte gibt, welche Bauteile in welchem Umfang tatsächlich gereinigt werden. Die gibt es bei V-Power zwar auch nicht, aber durch den geringen Aufpreis ist es akzeptabel und zumindest gut für das Gewissen.
5105 ist auch interessant, besonders weil es pro Dosis deutlich günstiger ist als die anderen Produkte. Das Additiv scheint zwar etwas älter zu sein, dem Design der Dose und der Beschreibung nach zu urteilen (Direkteinspritzer werden z.B. gar nicht erwähnt) und ist evtl. nicht zu 100% auf aktuelle Motortechnologien optimiert, aber für 1,56 € pro 60 Liter Tankmenge ist es sicher kein Fehler, es in den Pausen zwischen den "spezialisierten" Produkten einzufügen.
Danke für die Erläuterung bzgl. 5153 / 5129. Der Unterschied besteht also eher im größeren Inhalt von 500 ml statt 300 ml und im Marketing, was auch den etwas höheren Literpreis von 5153 als "Pro"-Version erklärt. Für das gute Gewissen werde ich zunächst die beiden Additive abwechselnd einsetzen. Vielleicht später auch 2x 5129 und 1x 5153 oder nur noch 5129 zwecks Kostenoptimierung.
Und ist deiner Meinung nach 21284 (Katalysatorschutz) bei meinem Motor und Fahrprofil sinnvoll oder sollte ich das stattdessen auch lieber durch "Universal-Reiniger" 5129 / 5153 / 5105 ersetzen? Der Katalysator ist ja (zumindest als Originalteil) sehr kostenintensiv und ich möchte den Wagen gerne noch 10 Jahre+ fahren, daher wäre mMn 21284 sinnvoll - es sei denn, die anderen genannten Additive bieten auch einen gewissen Katalysator-Schutz, was aber den Produktbeschreibungen nicht zu entnehmen ist. Was mich nur wundert bzw. die Sinnhaftigkeit von 21294 infrage stellen lässt, ist die Tatsache, dass dieses Produkt seitens Liqui Moly nur in einzelnen Ländern offiziell vertrieben wird, aber z.B. ausgerechnet in Deutschland nicht.
Bezüglich Ölwechsel: Danke für den Hinweis, es wurde bei mir schon bei Übernahme des Fahrzeugs von Longlife-Service auf ein Festintervall von 15.000 km oder 1 Jahr gewechselt. Durch Corona, Kurzarbeit etc. war meine Jahresfahrleistung zwischen 2020 - 2024 nur bei ca. 7.000 km, aktuell bewegt sie sich eher in Richtung 8.000-9.000 km. Ich habe im Juni erstmals Ceratec hinzugegeben (zuvor natürlich 300 ml Motoröl abgesaugt) und will das auch ab dem nächsten planmäßigen Ölwechsel im Januar 2026 immer einsetzen. Ich werde darüber nachdenken, zwischen den regulären Ölwechseln in der Werkstatt (wird aktuell noch durch einen VW-Servicevertrag "Wartung & Inspektion" für 28 €/Monat übernommen, ab Februar 2026 muss ich neu "verhandeln" oder mir als "Selbstzahler" Alternativen wie das Mitbringen des Öls überlegen, aber das ist ein anderes Thema) einen "Zwischen-Wechsel" nach 6 Monaten z.B. mittels Pela 6000 durchzuführen.
VG
Gross95
Grundsätzlich möchte ich den Motor und das Fahrzeug so lange wie möglich ohne Leistungsverlust und vermeidbare teure Reparaturen fahren, daher ist mir die allgemeine Reinigung und Sauberhaltung, auch angesichts meines Kurz-/Mittelstrecken-Fahrprofils sehr wichtig. Von direkten LSPI-Schäden habe ich bei meinem CHHB-Motor zwar noch nichts gelesen, aber es ist eben auch ein Downsizing-Motor, wie fast alle modernen Aggregate. Wenngleich die Leistungsdichte bei 2.0 ltr. und 220 PS noch relativ niedrig ist, während R, Cupra, AMG, RS usw. deutlich über 300 PS aus dem selben Hubraum pressen. Diese Kandidaten müssten also theoretisch viel eher Probleme bekommen. Aber sicher ist sicher, und lieber investiere ich gelegentlich ein paar Euro in ein ggf. nutzloses Additiv, also am Ende einen Schaden von etlichen Tsd. € zu haben, der womöglich vermeidbar gewesen wäre.
Was beim EA888 Gen.3 und speziell auch bei meinem Motor-Kennbuchstaben CHHB öfters berichtet wird, sind Ringstegbrüche. Vermutlich ausgelöst durch ein mangelhaftes Spritzbild der Injektoren und daraus entstehende Hotspots im Brennraum. Dagegen sollten die meisten Reiniger von LM aber einen gewissen Schutz bieten, da die Reinigung der Einspritzdüsen/Injektoren ja bei fast allen Produkten explizit erwähnt wird. Leider kann man die Injektoren im eingebauten Zustand meines Wissens kaum prüfen.
Ich muss dazu sagen, dass ich seit der Übernahme des Fahrzeugs im Februar 2020 nahezu ausschließlich Shell V-Power tanke, da es auch Reinigungsadditive beinhalten soll und durch den "Smart Deal" recht erschwinglich ist. Ultimate 102 soll angeblich eine noch bessere Reinigungswirkung haben, das wäre mir aber auf Dauer zu teuer, da bei Aral kein vergleichbares Abo-/Rabattsystem existiert und es meines Wissens auch keine objektiven Berichte gibt, welche Bauteile in welchem Umfang tatsächlich gereinigt werden. Die gibt es bei V-Power zwar auch nicht, aber durch den geringen Aufpreis ist es akzeptabel und zumindest gut für das Gewissen.
5105 ist auch interessant, besonders weil es pro Dosis deutlich günstiger ist als die anderen Produkte. Das Additiv scheint zwar etwas älter zu sein, dem Design der Dose und der Beschreibung nach zu urteilen (Direkteinspritzer werden z.B. gar nicht erwähnt) und ist evtl. nicht zu 100% auf aktuelle Motortechnologien optimiert, aber für 1,56 € pro 60 Liter Tankmenge ist es sicher kein Fehler, es in den Pausen zwischen den "spezialisierten" Produkten einzufügen.
Danke für die Erläuterung bzgl. 5153 / 5129. Der Unterschied besteht also eher im größeren Inhalt von 500 ml statt 300 ml und im Marketing, was auch den etwas höheren Literpreis von 5153 als "Pro"-Version erklärt. Für das gute Gewissen werde ich zunächst die beiden Additive abwechselnd einsetzen. Vielleicht später auch 2x 5129 und 1x 5153 oder nur noch 5129 zwecks Kostenoptimierung.
Und ist deiner Meinung nach 21284 (Katalysatorschutz) bei meinem Motor und Fahrprofil sinnvoll oder sollte ich das stattdessen auch lieber durch "Universal-Reiniger" 5129 / 5153 / 5105 ersetzen? Der Katalysator ist ja (zumindest als Originalteil) sehr kostenintensiv und ich möchte den Wagen gerne noch 10 Jahre+ fahren, daher wäre mMn 21284 sinnvoll - es sei denn, die anderen genannten Additive bieten auch einen gewissen Katalysator-Schutz, was aber den Produktbeschreibungen nicht zu entnehmen ist. Was mich nur wundert bzw. die Sinnhaftigkeit von 21294 infrage stellen lässt, ist die Tatsache, dass dieses Produkt seitens Liqui Moly nur in einzelnen Ländern offiziell vertrieben wird, aber z.B. ausgerechnet in Deutschland nicht.
Bezüglich Ölwechsel: Danke für den Hinweis, es wurde bei mir schon bei Übernahme des Fahrzeugs von Longlife-Service auf ein Festintervall von 15.000 km oder 1 Jahr gewechselt. Durch Corona, Kurzarbeit etc. war meine Jahresfahrleistung zwischen 2020 - 2024 nur bei ca. 7.000 km, aktuell bewegt sie sich eher in Richtung 8.000-9.000 km. Ich habe im Juni erstmals Ceratec hinzugegeben (zuvor natürlich 300 ml Motoröl abgesaugt) und will das auch ab dem nächsten planmäßigen Ölwechsel im Januar 2026 immer einsetzen. Ich werde darüber nachdenken, zwischen den regulären Ölwechseln in der Werkstatt (wird aktuell noch durch einen VW-Servicevertrag "Wartung & Inspektion" für 28 €/Monat übernommen, ab Februar 2026 muss ich neu "verhandeln" oder mir als "Selbstzahler" Alternativen wie das Mitbringen des Öls überlegen, aber das ist ein anderes Thema) einen "Zwischen-Wechsel" nach 6 Monaten z.B. mittels Pela 6000 durchzuführen.
VG
Gross95
Letzte Änderung: 13 Sep 2025 04:00 von Gross95.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Smart451
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 313
- Dank erhalten: 41
13 Sep 2025 19:19 #7896
von Smart451
Smart451 antwortete auf Kraftstoffadditive 2.0 TSI EA888 Gen. 3 (CHHB)
Wenn amn öfter längere Strecken fährt und der Kat auf Temperatur kommt, ist da eigentlich kein Additiv nötig.
Ich verwende alle 6 Monate eines für den Kat, aber nur für das Gewissen.
Ich verwende bei mir das Benzin Ester Additiv zur Schmierung, aber mein Smart ist auch ein Saugrohreinspritzer, also ist da jetzt eine Reinigungswirkung nicht unbedingt nötig.
Weil da würde ich meinem Additiv nicht vertrauen
Ich würde dir empfehlen, bei jeder Betankung das Speed Benzin Additiv zu verwenden.
Leider ist da keine brauchbare Dosierhilfe dabei, über den Stöpfel geht das nur sehr schlecht.
Ich nehme dafür ganz billige Scheibenreinigerkonzentrat-Dosierflaschen und ziehe mit einer Zange das innere Teil raus, dann kann man da Additive einfüllen und hat einen praktischen Dosierkopf.
Und für den Ölwechsel hab ich mir von der Firma Stahlbus ein Ablassventil statt der ablassschraube besorgt.
Mir war das per Pumpe irgendwie zu umständlich, jetzt muß ich nur den Schlauch reinstecken udn das Altöl in einen Kanister laufen lassen.
Das mache ich alle 10.000km.
und manchmal etwas früher, weil ich im Sommer und Winter unterschiedliche Viskositäten verwende.
Ich verwende alle 6 Monate eines für den Kat, aber nur für das Gewissen.
Ich verwende bei mir das Benzin Ester Additiv zur Schmierung, aber mein Smart ist auch ein Saugrohreinspritzer, also ist da jetzt eine Reinigungswirkung nicht unbedingt nötig.
Weil da würde ich meinem Additiv nicht vertrauen
Ich würde dir empfehlen, bei jeder Betankung das Speed Benzin Additiv zu verwenden.
Leider ist da keine brauchbare Dosierhilfe dabei, über den Stöpfel geht das nur sehr schlecht.
Ich nehme dafür ganz billige Scheibenreinigerkonzentrat-Dosierflaschen und ziehe mit einer Zange das innere Teil raus, dann kann man da Additive einfüllen und hat einen praktischen Dosierkopf.
Und für den Ölwechsel hab ich mir von der Firma Stahlbus ein Ablassventil statt der ablassschraube besorgt.
Mir war das per Pumpe irgendwie zu umständlich, jetzt muß ich nur den Schlauch reinstecken udn das Altöl in einen Kanister laufen lassen.
Das mache ich alle 10.000km.
und manchmal etwas früher, weil ich im Sommer und Winter unterschiedliche Viskositäten verwende.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: LiquiMoly, LIQUI MOLY
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
Forum
-
LIQUI MOLY Produkte
-
Additive
- Kraftstoffadditive 2.0 TSI EA888 Gen. 3 (CHHB)