geringste Ölkohle im Motorrad
- maro500
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
06 Aug 2025 11:38 #7799
von maro500
geringste Ölkohle im Motorrad wurde erstellt von maro500
Liebe Ölspezialisten,
ich bin neu hier und habe seit 30 Jahren mehr oder weniger das selbe Ölproblem. Mein luftgekühlter Einzylinder Yam SR500 zeigt nach einigen Zehntausend Kilometern immer den gleichen Ablauf: steigender Ölverbrauch, und die Ursache scheint klar zu sein unter den SR-Fahrern: nachlassende Wirkung des Ölabstreifers. Der Verbrauch geht dann langsam von 0,2lit/1000 bis 1 lit/1000km hoch, danach ist eine Motorrevision angesagt. Die Ventilschaftdichtungen waren bisher unauffällig. In der Zwischenzeit kommt es aber schon zu Beeinträchtigungen im Betrieb:
- Kerze setzt Ölkohle an und muss regelmässig gebürstet werden, damit sie sicher anspringt / Kickstarter.
- Brennraum kann mit Ölkohle zuwachsen und die Verdichtung steigt, was zu Klingeln führt.
In der Vergangenheit hatte ich zeitweise Öle, die mit diesem Problem gut klarkamen, das alte Castrol Super GP 20/40 (m.W. Produktion eingestellt) und Shell Rimula 30er Einbereichsöl, was heute mit "NFZ-Öl für Dieselmotoren" gehandelt wird, aber es fuhr im Motorrad erstaunlich gut und brannte sauber ab.
Ich habe jetzt von Liqui Moly das 1696 bestellt, mineralisches Street 20W50.
Die Randbedingungen:
- kein Winterbetrieb, erst ab ca +15°
- keine Heizorgien und Drehzahlen über 4500
- Ölkühler plus Öltank im Rahmen, Öltemperaturmessung oben im Rahmenrohr, 70° im Sommer, 60° in der Übergangsjahreszeit, unten im Motor wird es natürlich heisser sein
- kein Kurzstreckenbetrieb
- Schaltqualität ist wichtig, damit in kniffligen Situationen die Gänge schnell und glatt einrasten. Manche Öle der Vergangenheit zeigten schon nach 500-1000 km Probleme, bei Langsamfahrt den Ersten einzulegen oder im Stand vom Ersten auf Leerlauf zu gehen, das ist nervig, manchmal ein Sicherheitsrisiko, wenn bergauf vor der steilen Kehre der Erste nicht rein will. Kupplung ist gut gewartet und eingestellt.
Jetzt die Hauptfrage:
Welche Ölempfehlung für minimale Ölkohle und gutes Schaltverhalten?
Mit modernen Ölen wie 10W40 habe ich zudem häufig das Problem, dass der Motor am Zylinderfuss gut schwitzt, was mir mit alten mineralischen Ölen wie 20W50 praktisch keinen Ärger macht. Im Urlaub auf langen Strecken ist es auch schwierig, diese speziellen Öle zu besorgen, wir nehmen schon gut Vorrat mit.
Einen gewissen Ölverbrauch akzeptiere ich, ich kontrolliere den Stand bei jedem Tanken, ich möchte aber den Brennraum sauber halten.
Grüsse aus der Eifel
maro
ich bin neu hier und habe seit 30 Jahren mehr oder weniger das selbe Ölproblem. Mein luftgekühlter Einzylinder Yam SR500 zeigt nach einigen Zehntausend Kilometern immer den gleichen Ablauf: steigender Ölverbrauch, und die Ursache scheint klar zu sein unter den SR-Fahrern: nachlassende Wirkung des Ölabstreifers. Der Verbrauch geht dann langsam von 0,2lit/1000 bis 1 lit/1000km hoch, danach ist eine Motorrevision angesagt. Die Ventilschaftdichtungen waren bisher unauffällig. In der Zwischenzeit kommt es aber schon zu Beeinträchtigungen im Betrieb:
- Kerze setzt Ölkohle an und muss regelmässig gebürstet werden, damit sie sicher anspringt / Kickstarter.
- Brennraum kann mit Ölkohle zuwachsen und die Verdichtung steigt, was zu Klingeln führt.
In der Vergangenheit hatte ich zeitweise Öle, die mit diesem Problem gut klarkamen, das alte Castrol Super GP 20/40 (m.W. Produktion eingestellt) und Shell Rimula 30er Einbereichsöl, was heute mit "NFZ-Öl für Dieselmotoren" gehandelt wird, aber es fuhr im Motorrad erstaunlich gut und brannte sauber ab.
Ich habe jetzt von Liqui Moly das 1696 bestellt, mineralisches Street 20W50.
Die Randbedingungen:
- kein Winterbetrieb, erst ab ca +15°
- keine Heizorgien und Drehzahlen über 4500
- Ölkühler plus Öltank im Rahmen, Öltemperaturmessung oben im Rahmenrohr, 70° im Sommer, 60° in der Übergangsjahreszeit, unten im Motor wird es natürlich heisser sein
- kein Kurzstreckenbetrieb
- Schaltqualität ist wichtig, damit in kniffligen Situationen die Gänge schnell und glatt einrasten. Manche Öle der Vergangenheit zeigten schon nach 500-1000 km Probleme, bei Langsamfahrt den Ersten einzulegen oder im Stand vom Ersten auf Leerlauf zu gehen, das ist nervig, manchmal ein Sicherheitsrisiko, wenn bergauf vor der steilen Kehre der Erste nicht rein will. Kupplung ist gut gewartet und eingestellt.
Jetzt die Hauptfrage:
Welche Ölempfehlung für minimale Ölkohle und gutes Schaltverhalten?
Mit modernen Ölen wie 10W40 habe ich zudem häufig das Problem, dass der Motor am Zylinderfuss gut schwitzt, was mir mit alten mineralischen Ölen wie 20W50 praktisch keinen Ärger macht. Im Urlaub auf langen Strecken ist es auch schwierig, diese speziellen Öle zu besorgen, wir nehmen schon gut Vorrat mit.
Einen gewissen Ölverbrauch akzeptiere ich, ich kontrolliere den Stand bei jedem Tanken, ich möchte aber den Brennraum sauber halten.
Grüsse aus der Eifel
maro
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Smart451
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 313
- Dank erhalten: 41
06 Aug 2025 20:28 #7802
von Smart451
Smart451 antwortete auf geringste Ölkohle im Motorrad
Hast du schon mal eine Ölspülung probiert?
Die gibt es ja auch für Motorräder.
Oder wenn die Kolbenringe und Zylinder schnell bei dem Motor verkoken so einen Ölkohlelöserschaum, den man vor dem Ölwechsel durch den Zündkerzenschacht einbringt.
LM hat soetwas leider nicht.
toralin.de/produkte/anticarbon.html
Die gibt es ja auch für Motorräder.
Oder wenn die Kolbenringe und Zylinder schnell bei dem Motor verkoken so einen Ölkohlelöserschaum, den man vor dem Ölwechsel durch den Zündkerzenschacht einbringt.
LM hat soetwas leider nicht.
toralin.de/produkte/anticarbon.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maro500
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
09 Aug 2025 16:24 #7809
von maro500
maro500 antwortete auf geringste Ölkohle im Motorrad
Hallo Smart451,
hast Du die von Dir vorgeschlagenen Wege schon einmal selbst an eigenem Motor durchgeführt und wenn ja, mit welchem Ergebnis? Ich bevorzuge authentische Erfahrungen aus erster Hand. Meine Priorität ist, Ölkohle unter den gegebenen Hardware-Voraussetzungen nicht entstehen zu lassen, anstatt sie mit sekundären Mitteln ständig beseitigen zu müssen. Zuletzt habe ich Castrol Power1 20W50 probiert, das brannte gut ab, doch die Schaltqualität war auch mit frischem Öl schon unbefriedigend. Ein erheblich günstigeres Mannol 7830 4T in 20W50 ist da schon merklich besser, brennt aber nicht so sauber ab. Jetzt habe ich LM 1696 Street 20W50 eingefüllt und muss erst einmal 500km fahren, um danach die Kerze zu inspizieren, schalten kann es sehr gut. Als Versuch werde ich später evtl. Einbereichsöl SAE40 beimischen, so viel oder wenig, dass die Schaltqualität noch gut ist. Der Überflieger ist elf Twin Tech 20W60, brennt sauber ab, schaltet gut und zeigt den geringsten Verbrauch, doch seit wenigen Jahren ist es schwierig zu beschaffen bzw kostet dann in den 1-Liter-Flaschen richtig Geld, früher gab es das zu Traumpreisen in Polen in der 4-lit-Kanne, da hätte ich mir die ganze Garage von vollstellen sollen...
Grüsse aus der Eifel
maro
hast Du die von Dir vorgeschlagenen Wege schon einmal selbst an eigenem Motor durchgeführt und wenn ja, mit welchem Ergebnis? Ich bevorzuge authentische Erfahrungen aus erster Hand. Meine Priorität ist, Ölkohle unter den gegebenen Hardware-Voraussetzungen nicht entstehen zu lassen, anstatt sie mit sekundären Mitteln ständig beseitigen zu müssen. Zuletzt habe ich Castrol Power1 20W50 probiert, das brannte gut ab, doch die Schaltqualität war auch mit frischem Öl schon unbefriedigend. Ein erheblich günstigeres Mannol 7830 4T in 20W50 ist da schon merklich besser, brennt aber nicht so sauber ab. Jetzt habe ich LM 1696 Street 20W50 eingefüllt und muss erst einmal 500km fahren, um danach die Kerze zu inspizieren, schalten kann es sehr gut. Als Versuch werde ich später evtl. Einbereichsöl SAE40 beimischen, so viel oder wenig, dass die Schaltqualität noch gut ist. Der Überflieger ist elf Twin Tech 20W60, brennt sauber ab, schaltet gut und zeigt den geringsten Verbrauch, doch seit wenigen Jahren ist es schwierig zu beschaffen bzw kostet dann in den 1-Liter-Flaschen richtig Geld, früher gab es das zu Traumpreisen in Polen in der 4-lit-Kanne, da hätte ich mir die ganze Garage von vollstellen sollen...
Grüsse aus der Eifel
maro
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Smart451
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 313
- Dank erhalten: 41
09 Aug 2025 19:47 #7810
von Smart451
Smart451 antwortete auf geringste Ölkohle im Motorrad
Nein, aber das ist auch egal!
Du mußt ja erst mal die vorhandene Ölkohle entfernen und das geht eben mit einer Spülung.
Die Treibstoffadditive sollten den Motor dann sauber halten, vorausgesetzt du wechselst das Öl früh genug und verwendest immer eine Spülung.
Ich würde halt ein vollsynthetisches Motoröl verwenden, keine ahnugn ob LM das für Motorräder hat.
Für PPKWs hat LM ja leider nicht wirklich viele vollsynthetischen Öle:\
Welche Antwort erwartest du denn bitte von LM?
Die werden ja wohl kaum sagen, daß ihre Additive da nicht helfen;)
Oder glaubst du, ein Mitarbeiter von LM hat genau dieses Motorrad und kann dir über Persönliche Erfahrungen damit berichten?
Weil von mir willst du das ja auch wissen, obwohl es nichts zur Sache tut...
Du mußt ja erst mal die vorhandene Ölkohle entfernen und das geht eben mit einer Spülung.
Die Treibstoffadditive sollten den Motor dann sauber halten, vorausgesetzt du wechselst das Öl früh genug und verwendest immer eine Spülung.
Ich würde halt ein vollsynthetisches Motoröl verwenden, keine ahnugn ob LM das für Motorräder hat.
Für PPKWs hat LM ja leider nicht wirklich viele vollsynthetischen Öle:\
Welche Antwort erwartest du denn bitte von LM?
Die werden ja wohl kaum sagen, daß ihre Additive da nicht helfen;)
Oder glaubst du, ein Mitarbeiter von LM hat genau dieses Motorrad und kann dir über Persönliche Erfahrungen damit berichten?
Weil von mir willst du das ja auch wissen, obwohl es nichts zur Sache tut...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maro500
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
09 Aug 2025 20:24 #7811
von maro500
maro500 antwortete auf geringste Ölkohle im Motorrad
Praktische Erfahrungen tun immer etwas zur Sache.
Ansonsten: Ich fahre seit fast 35 Jahren dieses Modell, und habe in dieser Zeit noch KEINEN getroffen, der sagt, dass da vollsynthetisches Öl reinsoll. Kenner des Modells empfehlen durchweg mineralische Öle.
Grüsse aus der Eifel
maro
Ansonsten: Ich fahre seit fast 35 Jahren dieses Modell, und habe in dieser Zeit noch KEINEN getroffen, der sagt, dass da vollsynthetisches Öl reinsoll. Kenner des Modells empfehlen durchweg mineralische Öle.
Grüsse aus der Eifel
maro
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Smart451
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 313
- Dank erhalten: 41
09 Aug 2025 20:31 #7812
von Smart451
Smart451 antwortete auf geringste Ölkohle im Motorrad
Und warum empfehlen die das?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: LiquiMoly, LIQUI MOLY
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
Forum
-
LIQUI MOLY Produkte
-
Motoröle
- geringste Ölkohle im Motorrad